Project Description
Sonntag, 13.04.2025
Geplanter Einlass: 18:30 Uhr
Geplanter Beginn: 20:00 Uhr
LIFE ON OUR PLANET in concert
A Netflix Original Documentary
Netflix Erfolgsserie über die Geschichte unseres Planeten live mit Orchester
„Life on Our Planet“, die bahnbrechende achtteilige Netflix Dokumentarreihe, erzählt
die unglaubliche Geschichte der epischen, vier Milliarden Jahre währenden Reise des
Lebens auf der Erde. Mit „Life on Our Planet in Concert“ erhält sie nun eine weitere
Dimension in Form eines spektakulären audiovisuellen Live-Erlebnisses, das im April
2025 auf Tournee geht und in sieben deutschen Städten Station macht.
Die Live-Umsetzung macht die Wucht, das Drama und die Spannung der Serie auf der
großen Leinwand erlebbar, abgerundet durch die Aufführung des mitreißenden
Soundtracks von Lorne Balfe durch die Philharmonia Frankfurt.
„Life on Our Planet“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Silverback Films und
Steven Spielbergs Amblin Television. „Life on Our Planet in Concert“ (von esk film in
Zusammenarbeit mit Netflix und Silverback Films) ermöglicht es dem Publikum, die
Geschichte des Lebens auf der großen Leinwand in ihren wichtigsten Momenten zu
erleben – von der ersten einzelligen Lebensform über die ersten Tiere, die sich vom
Meer aufs Land begaben, bis hin zu den ersten Lebewesen, die zu fliegen begannen.
„Life on Our Planet in Concert“ ist ein aufregendes musikalisches Erlebnis, dessen
Soundtrack die Entwicklung der Natur auf eindrucksvolle Weise einfängt. „Es ist
aufregend, diesen umwerfenden „Life on Our Planet“-Score live vor Publikum
aufzuführen. Die Musik wird die Zuschauenden auf dieser Reise durch Milliarden von
Jahren und das Konzept der Entstehung des Lebens auf jedem Schritt des Weges
begleiten“, sagt Lorne Balfe, schottischer Komponist und Produzent der Filmmusik.
Seine zahlreichen Arbeiten (darunter „Top Gun Maverick“, „Argyle“ und „The Crown“)
haben ihm neben einem Grammy viele weitere Auszeichnungen eingebracht, wie u.a.
eine Emmy- und Bafta-Nominierung.
Die Orchester, die an der „Life on Our Planet in Concert“-Tournee teilnehmen, sind
selbst führende weltbekannte Kulturinstitutionen. Das London Symphony Orchestra
und das Royal Scottish National Orchestra haben die Orchesterpartitur für die
Dokumentarreihe aufgenommen. Die Handlung ist für die Komposition der Partitur
von entscheidender Bedeutung, da sie eine Vielzahl unterschiedlicher Motive enthält,
die verschiedene Lebewesen und die Evolutionsgeschichte widerspiegeln. Balfe hat
sich nach sorgfältiger Recherche für einige Instrumente aufgrund ihrer spezifischen
Eigenschaften entschieden. Die Filmmusik wurde daher von einigen der ältesten
Instrumente (Knochenflöten, die in Höhlen gefunden wurden) in
Kombination mit modernster elektronischer Produktion inspiriert. So
steht eine Orgel in der Royal Albert Hall – ein klassisches Instrument,
durch das Luft gepumpt wird – sinnbildlich für das Konzept von Leben und Atem.
90 Minuten lang werden die Orchester Musik aufführen, die die Geschichte der fünf
bisherigen Massenaussterben erzählt, die unseren Planeten geprägt haben – und
zusätzlich das Sechste vorwegnehmen, dem unser Planet heute gegenübersteht. Die
Serie erweckt Lebewesen, die nur als Fossilien bekannt sind, auf dramatische,
fotorealistische Weise zum Leben. Bei der erneuten Betrachtung einer der
langlebigsten Tierdynastien der Erde, der Dinosaurier, werden die Zuschauer Zeuge
ihres katastrophalen Untergangs, der schließlich zum Zeitalter der Säugetiere und
somit zum Aufstieg des gefährlichsten Tieres führte, das die Erde je gesehen hat:
dem Menschen.
„Life on Our Planet in Concert“ zeichnet die Spuren unserer menschlichen
Abstammungslinie auf dieser sagenhaften Reise nach. So wird unser besonderer
Status in der vier Milliarden Jahre alten Geschichte des Planeten deutlich, die als
einzige Spezies in der Lage ist, zu verstehen, was mit unserer Welt geschieht, und
damit vielleicht auch die Einzige ist, die imstande ist, sie zu retten.